Insekten Lexikon alle Insektennarten A-Z

Home

Insekten


- Die Insektenordnung
- Insekten mit A
- Insekten mit B
- Insekten mit C
- Insekten mit D
- Insekten mit E
- Insekten mit F
- Insekten mit G
- Insekten mit H
- Insekten mit I
- Insekten mit J
- Insekten mit K
- Insekten mit L
- Insekten mit M
- Insekten mit N
- Insekten mit O
- Insekten mit P
- Insekten mit Q
- Insekten mit R
- Insekten mit S
- Insekten mit T
- Insekten mit U
- Insekten mit V
- Insekten mit W
- Insekten mit X
- Insekten mit Y
- Insekten mit Z

Info / Kontakt


Hinweise
Impressum

Braune Mosaikjungfer

Informationen zum Insekt

Braune Mosaikjungfer Familie / Ordnung / Unterordnung etc:
Edellibellen (Aeshnidae) / Libellen (Odonata) / Großlibellen (Anisoptera)/ Insekten (Insecta)

Lateinischer Name:
Aeshna grandis

Beschreibung:

Die Braune Mosaikjungfer ist in etwa so groß wie die Blaugrüne Mosaikjungfer, die Flügelspannweite beträgt aber nur 9,5 bis 10,5 cm. Ihr Körper ist komplett braun gefärbt. Das Männchen hat aber zusätzlich ein blaues Muster und schimmernde bläuliche Augen. Anders als das Weibchen, besitzt das Männchen eine Taille. Äußerlich hat die Braune Mosaikjungfer Ähnlichkeit mit der Keilfleck-MOsaikjungfer, allerdings hat die Braune Mosaikjungfer im Gegensatz zur Keilfleck-Mosaikjungfer auch braun gefärbte Flügel.

Die Braune Mosaikjungfer lebt bevorzugt an Seen und Teichen. Sie fliegt von Juli bis September. Auffallend sind dabei die Männchen, die mit einem Gleitflug weitere Strecken zurücklegen.

Nach der Paarung werden die Eier erst spät abgelegt. Das Weibchen sticht die Eier dabei in abgestorbene Pflanzen oberhalb oder kurz unterhalb der Wasseroberfläche. Nach der Überwinterung schlüpfen die Larven. Zur vollständigen Entwicklung brauchen sie zwischen zwei und drei Jahre.

Werbung


Tiere
Vornamen
Schmetterlinge
(c) 2006 by lexikon-insekten.de Hinweise Nutzungsbedingungen Partner Impressum