Familie / Ordnung / Unterordnung etc:
Blattkäfer (Chrysomelidae) / Schildkäfer (Cassidinae) / Käfer (Coleoptera)
Lateinischer Name:
Cassida rubiginosa
Beschreibung:
Der Distelschildkäfer wird zwischen 6 und 7,5 mm groß. Die Unterseite des Körpers ist schwarz, die Oberseite sowie die
Flügeldecken und der Halsschild sind in einem hellen Grün gefärbt. Zusätzlich haben Halsschild und Flügeldecken oft einen
schmalen gelben Rand. Die Flügeldecken haben mittig oft ein braunes Muster in Form eines Dreiecks und vier braune Flecken,
die häufig auch zu einem breiten Streifen ineinandergreifen können. Diese Flecken können allerdings auch fehlen. Auf der
Oberseite der Flügeldecken und des Halsschilds sind außerdem Punktierungen erkennbar, die aber unregelmäßig auftauchen und
keine feste Reihenfolge haben. Die braunen Fühler sind an der Spitze dunkel gefärbt. Die Beine sind ebenfalls braun bis
rötlich gefärbt und unter dem breiten Körper versteckt.
Der Käfer ernährt sich hauptsächlich von Disteln, weshalb die Acker-Kratzdistel die wichtigste Nahrungspflanze für die
Larven und erwachsenen Käfer ist. Aber auch andere Pflanzen, wie zum Beispiel die Flockenblumen, dienen dem
Distelschildkäfer als Nahrung.
Die Fortpflanzung im Frühjahr findet auf der Futterpflanze statt. Nach der Paarung legt das Weibchen ihre Eier auf der
Unterseite eines Blattes ab. Die Eier tauchen in kleinen Gruppen von vier bis fünf Eiern auf, die durch ein Sekret, was als
Hülle dient, geschützt werden sollen. Für die Tarnung legt das Weibchen zusätzlich noch etwas Kot ab. Nachdem die Larven
geschlüpft sind, durchleben sie fünf Stadien. Zum Schutz behalten die Larven ihre Hülle zusammen mit etwas Kot für eine
Weile auf dem Rücken. Die Larve besitzt am Körperrand Stacheln, die als Sinnesorgane dienen sollen. Nach dem Schlüpfen
dauert es etwa 30 Tage bis sich die Larven verpuppen. Im Sommer schlüpfen die ausgewachsenen Käfer. Der größte Fressfeind
der Larven sind die Feldwespen.
Pro Jahr taucht eine Generation auf. Sie überwintern als ausgewachsene Insekten im Laub verschiedener Wälder. Der
Distelschildkäfer lebt in Europa bis in den Osten Sibiriens. Später wurde er auch in Nordamerika eingeschleppt, weshalb er
in Kanada und in den USA sehr häufig vorkommt. Der Distelschildkäfer wurde bisher auch schon eingesetzt um die
Acker-Kratzdistel zu dezimieren, da diese Pflanze vor allem in der Landwirtschaft als Unkraut Probleme macht.
|