Insekten Lexikon alle Insektennarten A-Z

Home

Insekten


- Die Insektenordnung
- Insekten mit A
- Insekten mit B
- Insekten mit C
- Insekten mit D
- Insekten mit E
- Insekten mit F
- Insekten mit G
- Insekten mit H
- Insekten mit I
- Insekten mit J
- Insekten mit K
- Insekten mit L
- Insekten mit M
- Insekten mit N
- Insekten mit O
- Insekten mit P
- Insekten mit Q
- Insekten mit R
- Insekten mit S
- Insekten mit T
- Insekten mit U
- Insekten mit V
- Insekten mit W
- Insekten mit X
- Insekten mit Y
- Insekten mit Z

Info / Kontakt


Hinweise
Impressum

Gemeiner Nagelkäfer

Informationen zum Insekt

14.04.2020

Gemeiner Nagelkäfer Familie / Ordnung / Unterordnung etc:
Nagelkäfer (Ptinidae) / Käfer (Coleoptera)

Lateinischer Name:
Anobium punctatum

Beschreibung:

Der Gemeine oder auch Gewöhnliche Nagekäfer (lateinisch Anobium punctatum) ist im Volksmund auch als Holzwurm bekannt. Er gehört zu den Nagekäfern (Ptinidae).

Der Gemeine Nagelkäfer wird im Erwachsenenalter ca. 2,5 - 5 mm lang. Seinen Kopf kann man unter einem Halsschild versteckt finden. Dieser gehöckerte Halsschild ähnelt sehr einer Kaputze. Die Flügelflächen sind bei diesem Insekt sehr dicht mit Haaren bedeckt. Optisch sind diese so angeordnet, dass durch ihre Lage sichtbare Streifen entstehen. Seine Fühler bestehen aus insgesamt 11 verschiedenen Gliedern, wovon die letzen 3 wesentlich länger als die anderen Glieder sind. Die Glieder in der Mitte sind sowohl innen als auch außen abgerundet. Seine Beine und seine Fühler kann der Gemeine Nagelkäfer in einen Hohlraum zwischen der Hüfte einziehen. Bei dieser Käferart ist das erste Bauchsegment ausgeprägter als die anderen Segmente.

Man findet den Gemeinen Nagelkäfer in ganz Europa. Er ist sehr verbreitet. Sehr oft anzutreffen ist diese Insektenart in der freien Natur (wo er eigentlich eher selten ist) vor allem unter Efeu. Aber auch Laubbäume und Nadelbäume gehören zu seinem bevorzugten Lebensraum. Dabei findet man die Larven dieses Käfers nicht an frischem, sondern trockenden Hölzern, weshalb er zu den sogenannten Trockenholzschädlingen gehört. Die Eier dieses Käfers findet man in kleinen Holzspalten oder leichten Rissen im Holz, wo sie von ihm abgelegt werden. Die geschlüpften Larven fressen sich dann später durch das Frühholz, jedoch nicht durch das Spätholz, welches sie einfach ignorieren. Es wird als Lebensraum Holz mit einer Mindestfeuchtigkeit von 10 Prozent benötigt, wobei zudem kühlere Orte bevorzugt werden. Das Alter des Holzes ist dabei völlig egal. Auch sehr sehr alte Bäume können von dieser Käferart befallen werden. Sogar mehrere Hundert Jahre altes Holz bleibt von diesem Käfer nicht verschont. Deshalb ist er eine sehr große Gefahr für Antike Möbel.

Die Larven des Käfers durchschreiten mehrere Stufen des Wachstums, bis sie voll entwickelt sind und sich letztendlich verpuppen. Sie ernähren sich vom Splintholz. Das Kernholz wird gemieden. Die Aktivität der Larven kann man am herausquellenden Holzmehl erkennen. Gut zu untersuchen ist dieses z. B. bei Möbeln, wenn man unter die betroffenen Stellen ein schwarzes Blatt drunterlegt. Darauf finden sich nachweisbar die Holzmehlspuren.

Nach der Metamorphose schlüpft schließlich der bereits geschlechtsreife und auch sofort flugfähige Käfer aus seinem Kokon und verlösst seinen Geburtsort. Die Löcher im Gehölz, durch welche dieser Käfer sein Gebiet verlassen kann, sind bis zu zwei mm im Durchmesser. Nun begibt sich dieser Käfer auf seiner Suche nach einem Geschlechtspartner. Die Weibchen legen dann wiederum ihre Eier bevorzugt dort ab, wo sie auch selber geboren wurden. Der Kreislauf der Fortpflanzung wiederholt sich nun immer wieder. Es kann insgesamt ein bis maximal acht Jahre (je nachdem, wie gut die Rahmenbedingungen der Umgebung sind) dauern, bis sich eine Larve voll entwickelt hat.

Sehr gefürchtet ist der Gewöhnliche Nagelkäfer bei Möbeln und Musikinstrumenten sowie anderen Gebrauchsgegenständen aus Holz. Da er wie bereits erwähnt, feuchte Gebiete sehr mag, ist vor allem das Mobiliar in Kirchen besonders gefährdet. Dazu gehören ebenso Kirchenbänke, wie auch Altare.

Werbung


Tiere
Vornamen
Schmetterlinge
(c) 2006 by lexikon-insekten.de Hinweise Nutzungsbedingungen Partner Impressum